14 Nachwuchs-Segler bei Trainingslager in Neuland

Gruppenfoto Trainingslager 3. Oktober 2022Vom Sonntag auf Montag (Tag der dt. Einheit) fand in Neuland ein Trainingslager der Jugendabteilung statt. 14 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren nutzten die beiden sehr windreichen Tage, um vor Saisonende nochmal ausführlich zu segeln.

gemeinsames AbendessenUnter der Anleitung der Trainer Friederike, Peer und Chris waren die Nachwuchssegler ordentlich gefordert. Wind zwischen 10 und 15 Knoten und immer wieder kurze Regenschauer, die Böen bis 20 Knoten mitbrachten, zeigten gerade den Kleinen schnell ihre Grenzen auf. Am Sonntag gab es dann auch nur eine Wassereinheit, bei der die Großen fleißig Up- and Down-Kurse übten und die Opti-Kids bald in die Landabdeckung fuhren, um dort auf einer Halbwind-Acht an ihren Wenden zu arbeiten. Am späten Nachmittag ging es dann wieder in den Hafen. Wer schon damit gerechnet hatte, jetzt die Füße hochlegen zu können, der irrte. Schließlich war Selbstversorgung angesagt. Während die einen kochten, deckten die nächsten den Tisch und wieder andere Teilnehmer machten Feuer.

Knoten lernen gehört dazuNach dem gemeinsamen Essen folgte eine kurze Theorieeinheit zum Thema Knoten und dann ging es raus zum Lagerfeuer. Am Lagerfeuer gab es neben einer Menge Seemannsgarn (David klärte beispielsweise über die Gefahren des Vision-Segelns auf, die sich wegen ihres hohen Mastes unter anderem häufig in Hubschraubern verfängt) auch Punsch direkt vom Feuer. Nach dem anstrengenden Tag verschwanden die meisten dann aber doch relativ schnell in ihren Schlafsäcken.

Die Optis sind am StartAm nächsten Tag stand gegen 8.30 Uhr das Frühstück auf dem Tisch. Sowohl das Schneiden der rund 60 Brötchen für Frühstück und Lunchpaket als auch die gerechte Verteilung von Nutella, Butter und Wurst stellten so große Hürden da, dass alles viel länger dauerte als geplant. Dadurch musste leider sogar die Frühsport-Einheit ausfallen. Um kurz nach 10 waren wir dann auf dem Wasser. Wir haben wieder zwei Kurse ausgelegt, einen Up- and Down und einen Halbwindkurs in der Landabdeckung. Bei den Opti-Kindern gab es große Fortschritte, die Manöver wurden immer besser und so segelte Fabian die Vormittagseinheit auf einer Feva mit und Leo fuhr mit seinem Opti um den großen Kurs.

Schafften es am schnellsten um den Kurs: Kati und AnabelDie Mittagspause fand im Schnellverfahren statt, denn anschließend folgte die Abschlussregatta. Hier waren (wenig verwunderlich) die erfahreneren Crews im Vorteil, knapp gewonnen haben Kati und Anabel, dann folgte die Vision mit David, Moritz und Milena. Punktgleich auf dem dritten Platz landeten Leo im Opti und Arne und Julien mit ihrer Feva. Glücklichen Herzwunsch.

Am Ende war das Trainingslager nicht nur für alle eine tolle Gelegenheit, ihre Segelkünste zu verbessern, sondern auch als Verein weiter zusammenzuwachsen. Aus allen drei Jugendgruppen waren Segler vertreten. Auch über die Gruppengrenzen hinweg haben sich alle gut verstanden.

17 Jugendliche bei Sommerfreizeit an der Schlei

Gruppenfoto Sommerfreizeit 2022Vom 06. bis zum 12. August hat unsere Sommerfreizeit unter der Leitung von Chris und Helena in Borgwedel an der Schlei stattgefunden. Mit dabei waren 17 Jugendliche und zehn Boote.

Wir waren in der Jugendherberge Borgwedel untergebracht, die auch früher schon für Sommerfreizeiten des Vereins diente. Übernachtet haben wir in Blockhütten für jeweils sechs Personen, welche ganz hinten am Ende des Geländes praktischerweise direkt neben einem Fußballplatz stehen. Während unseres Aufenthalts durften wir die Vollpension der Jugendherberge genießen. Morgens und abends gab es ein Buffet und mittags wurden wir mit Lunchpaketen versorgt.

Ein Teil der SVGS-Flotte hat einen kurzen Augenblick des Windes abgepasstDas Wetter war aus Seglersicht nicht immer das Beste. Es hat zwar nicht geregnet, aber der Wind hat uns ein bisschen zu oft im Stich gelassen. Nachdem am ersten Tag ein perfekter Wind für den Start wehte, kam dieser leider nur noch zu einer malerischen Sonnenuntergangs-Segeleinheit, zur Abreise und in sehr kurzen und leichten Böen zurück. Die restliche Zeit nutzten wir die Boote eher zum Rumdümpeln, Baden und Kentern.

Wir üben den SchleppverbandEinen Vormittag lang haben wir das Aufbauen eines Schleppverbands mit Hilfe von Schleppleine und Stopperstek geübt. In den windigen Momenten haben wir es geschafft, jede Menge (Roll-)Wenden und Halsen zu üben und auch die Gennaker konnten einige Male ausgepackt werden. Am letzten Tag übten wir noch fleißig das Anlegen am Motorboot, mit einem Gummibärchen als Belohnung. Das Starten und Anlegen vom Strand war für viele neu, doch am letzten Tag klappte auch das wunderbar.

Segeln in den SonnenuntergangAn Land gab es Gruppenspiele, kleine Bootsreparaturen und eine Menge Freizeit. Es wurde Fußball gespielt, Musik gehört, viel Schokolade gegessen und Apfelschorle getrunken. Am Mittwoch sind wir zur alten Ziegelei in der Nähe spaziert und haben auf dem Gelände Capture the Flag gespielt. Das Abendprogramm bestand aus Motorboot fahren, Sonnenuntergangssegeln, Theorieeinheiten und am letzten Tag gab es ein Lagerfeuer. Am Ende des Tages hat Chris uns mit den Geschichten von Käpt’n Blaubär in den Schlaf gelesen.

Nachtwanderung um 03:48 UhrIn der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hielt dieser jedoch nicht so lange an, da um 3 Uhr zur Nachtwanderung alle wieder aufstehen mussten. Diese führte uns durch dunklen Wald und über das benachbarte Internatsgelände. Belohnt wurden wir dann für unseren Fußmarsch um 4 Uhr morgens mit einer wunderschönen Morgenröte. Den Vormittag verbrachten wir dann erst einmal im Bett.

Nach fünf ereignisreichen und schönen Tagen an und auf der Schlei mussten wir leider schon wieder abreisen. Abgesehen von einer Persenning, die auf der Hinreise durch den Fahrtwind zerrissen wurde, einem abgerissenen Pinnenausleger, einem Fall, welches „versehentlich“ aus dem Mast der Vision gezogen wurde und jeder Menge blauer Flecken, ist alles und jeder unbeschadet wieder mit zurückgekommen.

Das Verladen der Boote ist definitiv eine GruppenaufgabeDie An- und Abreise stellte uns vor eine kleine Herausforderung, da wir noch nie mit so vielen Booten verreist waren. Mit vielen helfenden Händen und Fahrenden konnten wir diese Herausforderung jedoch gut meistern. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Weiterlesen

Opti-Ferienkurs in Neuland mit 13 Kindern abgehalten

Gruppenfoto Opti-Ferienpass-Aktion 2022Vom 1. bis 5. August haben 13 Kinder im Rahmen des Sommerferienprogramms bei der SVGS das Segeln erlernt. Unter Anleitung der Trainer Henning, Kati und Arne lernten die Kids alles vom Segel setzen bis zum Anlegen.

An den fünf Kurstagen waren die Kinder jeweils von 10 bis 16 Uhr in Neuland, in der Mittagspause übernahmen Eltern und Vereinsmitglieder das Kochen.

Mittlerweile führt die SVGS im 7. Jahr Ferienkurse in den Sommerferien durch. „Dass der Kurs wieder ausgebucht war, zeigt uns, wie gut das Angebot angenommen wird.“, freut sich Vorsitzender Henning Schrödter.

Vielen Dank an unsere drei ehrenamtlichen Trainer und alle anderen Beteiligten!

Der Ferienpass-Kurs wurde gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg.

Eine Woche Jollensegeln – 13 Kids bei SVGS-Ferienaktion

Die Teilnehmer und Trainer der FerienaktionVom 19.-22. Juli sind 13 Nachwuchssegler im Alter von elf bis 15 Jahren bei der SVGS an Bord gegangen. Unter Leitung unserer Trainer Peer, Moritz und David konnten die Kids ihre ersten Schläge im Zweihandbereich segeln. Viele waren zum ersten Mal auf einem Boot, für den ein oder anderen war es aber auch schon die zweite oder dritte SVGS-Ferienaktion.

Die Koordination ist noch etwas schwierig, aber im großen und ganzen klappt es schon ganz gut.In der ersten Kurshälfte herrschte perfektes Anfängerwetter: Der Wind war wenig aber stetig und bei Temperaturen um 30 Grad war es auch erträglich, wenn man mal im Wasser landete. Hier hatte unser Trainer-Trio ganz schön zu tun, denn am Anfang müssen die Jugendlichen ganz schön viel auf einmal lernen. „Es ist nicht so, wie beim Laufen.“, erklärt Peer, der die Aktion leitete. „Da kann man einfach loslaufen und sich dann verbessern. Beim Segeln muss man gleichzeitig den richtigen Kurs steuern, die Segelstellung beachten, das Boot gerade halten, aufpassen, dass man nicht kollidiert und so weiter…“ Da rauchte einigen Erstseglern ganz schön der Schädel, doch mit ausreichend Eis und kalten Getränken ließ sich auch dieser Zustand ertragen.

Gekentert? Kein Problem, die MoBo-Crew hilftIn der zweiten Aktionshälfte zog der Wind dann etwas an. Nun konnten die Teilnehmer zeigen, was sie in den ersten Tagen gelernt hatten. Bei rund 10-12 Knoten Wind mussten die Manöver sitzen. Meistens klappte das auch schon ziemlich gut, ein paar mal musste unsere Motorboot-Besatzung dann aber doch ran, um gekenterten Crews beim Aufrichten zu helfen.

David segelt seit vielen Jahren selber in der Feva-Jolle und ist nun zum ersten Mal als Co-Trainer dabei. Nachdem er gerade auf dem Wasser nochmal auf eine Jolle gekrabbelt ist, um der Crew ein paar wichtige Tipps zur Wende mit auf den Weg zu geben, erklärt er: „Uff, ganz schön kompliziert. Wenn man selber segeln soll, dann geht das ja alles, aber anderen Leuten das zu erklären ist richtig schwierig.“, erläutert er. Aber immerhin: Die nächste Wende klappt schon deutlich besser.

gemeinsames MittagessenDas Angebot, das die SVGS seit 2016 im Rahmen des Hamburger Ferienpass durchführt, geht jeden Tag von 10 bis 16 Uhr. Da ist es natürlich wichtig, dass es auch etwas zu essen gibt. Bei dieser Aktion kochten Vereinsmitglieder und Eltern für die Teilnehmer und Trainer.

Moritz, der ebenfalls als Co-Trainer bei der Aktion war, zieht am Freitag, als alle Teilnehmer weg sind, Bilanz: „Es war eine tolle Erfahrung und hat sehr viel Spaß gemacht. Die Gruppe war super und es war unglaublich, wie viel alle gelernt haben.“

Die SVGS dankt allen Trainern und Beteiligten herzlich für ihren Einsatz!

Die Aktion wird gefördert durch die Freie- und Hansestadt Hamburg. Geltende Corona-Bestimmungen wurden eingehalten.