Liebe Mitglider,
wir wünschen euch alles Gute für das Jahr 2025 und freuen uns, gemeinsam mit euch in unserem Jahresrückblick auf die vergangene Saison zurückzuschauen.
https://youtu.be/E2Y_RUktcD0 (Externer Link)
Liebe Mitglider,
wir wünschen euch alles Gute für das Jahr 2025 und freuen uns, gemeinsam mit euch in unserem Jahresrückblick auf die vergangene Saison zurückzuschauen.
https://youtu.be/E2Y_RUktcD0 (Externer Link)
Jungs und Deerns, es geht wieder los!
2025 wollen wir wieder eine Segelfreizeit für alle Jugendlichen des Vereins (8-19 Jahre) anbieten. Eine Woche ausgiebig segeln, die Sonne genießen und ganz viel Spaß miteinander haben. Hierzu möchten wir Dich ganz herzlich zu unserer Sommerfreizeit einladen!
Ziel ist die Ostsee, in welchem Revier wir segeln werden, steht noch nicht final fest. Entweder wird es die Große Breite der Schlei mit Unterbringung in der Jugendherberge Borgwedel oder die Kieler Förde mit Unterbringung im Haus der Athleten in Kiel-Schilksee. In jedem Fall erhalten wir Vollpension und unsere Boote und der Hafen sind direkt vor der Tür.
Neben der Ausbildung auf dem Wasser werden wir auch das Revier wasser- und landseitig erkunden. Zudem sind wieder lustige Gruppenspiele, ein Geländespiel oder aber auch noch mal „im Sonnenuntergang aufs Wasser“ dabei… Auch wird es wieder eine Nachtwanderung geben, dies wirst du aber erst erfahren, wenn du mitten in der Nacht geweckt wirst.
Hauptaktivität ist das Segeln – und das auf einem viel größeren Revier als zuhause, ein richtiges Abenteuer! Wir planen, jeden Tag aufs Wasser zu gehen, außer es ist viel zu stürmisch. Wenn ein bisschen mehr Wind weht oder ein paar Tropfen Regen fallen, werden wir uns nicht gleich drinnen verschanzen. 😛
Wenn du nun Lust hast, eine Woche (5. bis 12. August) mit uns zu segeln, jede Menge Spaß zu haben und Urlaub von deinen Eltern brauchst, dann melde dich gleich an. Die Freizeit beginnt Dienstag um 8 Uhr in Neuland und wird einen Dienstag später am Nachmittag in Neuland enden. Außerdem gehört der Verladetermin am Sonntag, 3.8., um 16 Uhr mit dazu.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Teilnahmebeitrag beträgt 400,– (bei Anmeldung bis 1.5. 380,–) Euro. Wenn du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter, denn: Wir freuen uns auf dich!
Eure Freizeitleitung (Elsa und Chris)
Am frühen Morgen des 12.10.24 trafen sich fünf Mitglieder der Erwachsenen-Gruppe, um mit Brenda, unserem Laser-Bahia zu einer Regatta aufzubrechen. Bei eisigen Temperaturen mussten wir sogar Eisplatten von der Persenning entfernen, danach ging es dick eingepackt an die Alster zur 41. Alsterglocke. Hier wurde Brenda vermutlich zum ersten Mal in ihrem Vereinsleben gekrant, anschließend brachten wir sie zunächst paddelnd an den Steg. Nach der Steuermannbesprechung wurde das Rennen um 11 Uhr im nördlichen Teil der Alster begonnen. Mittlerweile schien die Sonne und wir erreichten im Laufe des Rennens die 14 Grad.
Das besondere an der vom HSC veranstalteten Regatta ist, dass nach jeder Runde ohne Anlegen ein kompletter Crewwechsel stattfinden muss. Wir mussten krankheitsbedingt mit einer 2er und einer 3er Crew starten. Bei dieser spaßigen Regatta ging es um einen schnellen Wechsel der Crew in der Wechselzone am HSC Steg. Dazu kamen noch verschiedene Bootsklassen und das Chaos war perfekt. Gegen 14 Uhr wurde die endgültige Rundenzahl für die Regatta festgelegt. Zu dem Zeitpunkt hatten wir 9 Runden bereits gesegelt und hatten noch 5 weitere vor uns. Allerdings machte uns nicht nur die Rundenzahl langsam zu schaffen, sondern auch der auffrischende und sehr böige Wind und so kam es, dass in Runde 11 die Bahia mit dem Gennaker zweimal kenterte und so hatten wir endgültig den Anschluss verloren. Nach knapp sechs Stunden und 14 Runden kamen wir als 43. von 46 Teams ins Ziel.
Nach dem Motto „dabei sein ist alles“ hatten wir dennoch einen richtig schönen Tag und ganz viel Spaß. Für einige von uns war es das erste Mal, sowohl auf der Alster als auch eine Regatta zu segeln. Bei einem Abschlussbier während der Siegerehrung haben wir auf den ereignisreichen Tag angestoßen und haben anschließend die Bahia wieder in ihr Heimatgewässer gebracht. Bei uns am Neuländer See ist es doch am schönsten;-)
Bericht: Kim
Am Freitag um 16:30 Uhr ging es los: Nach und nach trafen die ersten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein und kurz darauf auch die Segler vom BSV-AT (Achim, Weser) mit ihren Booten, die daraufhin gemeinsam abgeladen wurden, begleitet von einem ersten kleineren Schauer und einer kurzen Vorstellungsrunde. Danach ging es in den Klassenraum, wo alle sich einen Platz suchten und ihr Schlaflager aufbauten. Später wurden alle in vier Gruppen eingeteilt, die verschiedene Aufgaben erledigen sollten. Eine Gruppe kochte das Essen, einen großen Topf Buttergemüsesahnesauce und 3 kg Nudeln, während eine andere Gruppe das Sanitärgebäude putzte. Nach dem Essen, und mittlerweile mit Nieselregen und Sturm, fand noch eine Nachtwanderung statt. Vom Vereinsgelände ging es nun in zwei Gruppen durchs Gewerbegebiet zur Elbe, wo es eine Stärkung in Form von Punsch und Keksen gab, bevor es bei anhaltendem Nieselregen wieder zurück zum Vereinsgelände ging. Kurz darauf war Schlafenszeit.
Am nächsten Morgen ging es um 7:30 Uhr weiter, mit Licht und einem Aufwachsong. Bald darauf gab es frische Brötchen zum Frühstück. Außerdem war (der/die/das) Nutella sehr umkämpft und es wurde ausgiebig darüber diskutiert, ob es nun der, die oder das Nutella sei. Nach dem Frühstück wurden die Crews eingeteilt, und nach einer kurzen regenbedingten Pause wurden die Boote aufgebaut. Eine Feva, zwei Visions, zwei 29er, drei Optis und mehrere Laser gingen aufs Wasser. Der Wind war gut und das Wetter sehr wechselhaft zwischen Sonnenschein und kleineren Schauern.
Kurz vor Mittag zog jedoch eine Wolkenfront auf und alle fuhren so schnell wie möglich an Land. Bei Starkregen wurden die Boote aus dem Wasser geholt und die Trainer mussten mit dem Motorboot den einen gekenterten 29er bergen.
In der zum Trockenraum umfunktionierten Mädchenumkleide konnten die nassen Segelsachen den Mittag trocknen, während die Segler und Seglerinnen ihre beim Frühstück vorbereiteten Lunchpakete verspeisten. Bei Sonnenschein fand nun die Taufe des vom BSV-AT stammenden Optis „Seebär“ statt, mit Apfelsaft. Anschließend gab es für alle Kuchen.
Danach sollte es wieder aufs Wasser gehen. Die Segelpartner wurden neu zusammengestellt und es kam bei ein paar zu einem Streit darüber, wer mit wem segeln sollte und welches Boot. Schließlich wurde dennoch gesegelt, begleitet von dem ein oder anderen alles durchnässenden Regenschauer. Außerdem fuhr eine Vision zwischendurch allein weiter, da ihre Segler alle versehentlich abgestiegen waren.
Am Abend, als alle Segler und Seglerinnen und ihre Boote wieder heil an Land angekommen waren, gab es Chili con carne und Reis. Außerdem wurde das Dreiecksspiel gespielt, dabei geht es um ein aus je drei Personen bestehendes Dreieck, das auf jemanden zeigt. Auf wen muss erraten werden.
Später folgte eine Theoriestunde, wobei die Teilnehmenden in drei Gruppen eingeteilt wurden, je nach Segelerfahrung. Und schließlich fand ein Lagerfeuer statt, bevor alle schlafen gingen.
Am Sonntagmorgen wurden wieder alle mit einem Aufwachsong geweckt und nach einem kurzen Frühstück musste das Matratzenlager abgebaut werden. Danach ging es wieder raus aufs Wasser, wieder begleitet von einer kurzen Diskussion, wer mit wem segeln sollte. Diesmal wurden Wettfahrten gesegelt. Nach einer Probewettfahrt war die anfängliche Verwirrung, welche Tonne umrundet werden sollte, auch verschwunden und es konnte losgehen. Trotz der einen oder anderen Kenterung und kleineren Zusammenstößen, ein schöner Vormittag.
Nun musste jedoch aufgeräumt werden, alle Tische mussten wieder in den Klassenraum, die Boote vom BSV-AT mussten verladen werden und eine Gruppe kümmerte sich um das Mittagessen.
Schließlich, als einige Eltern schon da waren, wurde noch das übriggebliebene Essen versteigert, bevor alle nach Hause fahren konnten.
Alles in allem war die Herbstübernachtung ein gelungenes, wenn auch etwas anstrengendes und bisweilen nasses Wochenende, mit vielen schönen Momenten und vielen netten Menschen.
Bericht: Rebekka
Am 14. September fand das diesjährige Mondsegeln der SVGS statt. In Ermangelung eines Vollmondes am Wochenende, mussten dieses Jahr 80% Beleuchtung ausreichen. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Bei konstanten 7-8 Knoten Wind war ein Großteil der Vereinsflotte auf dem See, zudem waren einige Eltern und Angehörige an Land und bewachten am Feuer den Punsch- und Glühweintopf.
Lichterketten, Knicklichter und Musikboxen auf den Booten machten diesen Segeltag zu einem besonderen. Anschließend ließen sich auch die Nachtsegler noch am Feuer nieder, gegen Mitternacht löste die Versammlung sich dann auf.