17 Jugendliche bei Sommerfreizeit an der Schlei

Gruppenfoto Sommerfreizeit 2022Vom 06. bis zum 12. August hat unsere Sommerfreizeit unter der Leitung von Chris und Helena in Borgwedel an der Schlei stattgefunden. Mit dabei waren 17 Jugendliche und zehn Boote.

Wir waren in der Jugendherberge Borgwedel untergebracht, die auch früher schon für Sommerfreizeiten des Vereins diente. Übernachtet haben wir in Blockhütten für jeweils sechs Personen, welche ganz hinten am Ende des Geländes praktischerweise direkt neben einem Fußballplatz stehen. Während unseres Aufenthalts durften wir die Vollpension der Jugendherberge genießen. Morgens und abends gab es ein Buffet und mittags wurden wir mit Lunchpaketen versorgt.

Ein Teil der SVGS-Flotte hat einen kurzen Augenblick des Windes abgepasstDas Wetter war aus Seglersicht nicht immer das Beste. Es hat zwar nicht geregnet, aber der Wind hat uns ein bisschen zu oft im Stich gelassen. Nachdem am ersten Tag ein perfekter Wind für den Start wehte, kam dieser leider nur noch zu einer malerischen Sonnenuntergangs-Segeleinheit, zur Abreise und in sehr kurzen und leichten Böen zurück. Die restliche Zeit nutzten wir die Boote eher zum Rumdümpeln, Baden und Kentern.

Wir üben den SchleppverbandEinen Vormittag lang haben wir das Aufbauen eines Schleppverbands mit Hilfe von Schleppleine und Stopperstek geübt. In den windigen Momenten haben wir es geschafft, jede Menge (Roll-)Wenden und Halsen zu üben und auch die Gennaker konnten einige Male ausgepackt werden. Am letzten Tag übten wir noch fleißig das Anlegen am Motorboot, mit einem Gummibärchen als Belohnung. Das Starten und Anlegen vom Strand war für viele neu, doch am letzten Tag klappte auch das wunderbar.

Segeln in den SonnenuntergangAn Land gab es Gruppenspiele, kleine Bootsreparaturen und eine Menge Freizeit. Es wurde Fußball gespielt, Musik gehört, viel Schokolade gegessen und Apfelschorle getrunken. Am Mittwoch sind wir zur alten Ziegelei in der Nähe spaziert und haben auf dem Gelände Capture the Flag gespielt. Das Abendprogramm bestand aus Motorboot fahren, Sonnenuntergangssegeln, Theorieeinheiten und am letzten Tag gab es ein Lagerfeuer. Am Ende des Tages hat Chris uns mit den Geschichten von Käpt’n Blaubär in den Schlaf gelesen.

Nachtwanderung um 03:48 UhrIn der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hielt dieser jedoch nicht so lange an, da um 3 Uhr zur Nachtwanderung alle wieder aufstehen mussten. Diese führte uns durch dunklen Wald und über das benachbarte Internatsgelände. Belohnt wurden wir dann für unseren Fußmarsch um 4 Uhr morgens mit einer wunderschönen Morgenröte. Den Vormittag verbrachten wir dann erst einmal im Bett.

Nach fünf ereignisreichen und schönen Tagen an und auf der Schlei mussten wir leider schon wieder abreisen. Abgesehen von einer Persenning, die auf der Hinreise durch den Fahrtwind zerrissen wurde, einem abgerissenen Pinnenausleger, einem Fall, welches „versehentlich“ aus dem Mast der Vision gezogen wurde und jeder Menge blauer Flecken, ist alles und jeder unbeschadet wieder mit zurückgekommen.

Das Verladen der Boote ist definitiv eine GruppenaufgabeDie An- und Abreise stellte uns vor eine kleine Herausforderung, da wir noch nie mit so vielen Booten verreist waren. Mit vielen helfenden Händen und Fahrenden konnten wir diese Herausforderung jedoch gut meistern. Vielen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Weiterlesen

Eine Woche Jollensegeln – 13 Kids bei SVGS-Ferienaktion

Die Teilnehmer und Trainer der FerienaktionVom 19.-22. Juli sind 13 Nachwuchssegler im Alter von elf bis 15 Jahren bei der SVGS an Bord gegangen. Unter Leitung unserer Trainer Peer, Moritz und David konnten die Kids ihre ersten Schläge im Zweihandbereich segeln. Viele waren zum ersten Mal auf einem Boot, für den ein oder anderen war es aber auch schon die zweite oder dritte SVGS-Ferienaktion.

Die Koordination ist noch etwas schwierig, aber im großen und ganzen klappt es schon ganz gut.In der ersten Kurshälfte herrschte perfektes Anfängerwetter: Der Wind war wenig aber stetig und bei Temperaturen um 30 Grad war es auch erträglich, wenn man mal im Wasser landete. Hier hatte unser Trainer-Trio ganz schön zu tun, denn am Anfang müssen die Jugendlichen ganz schön viel auf einmal lernen. „Es ist nicht so, wie beim Laufen.“, erklärt Peer, der die Aktion leitete. „Da kann man einfach loslaufen und sich dann verbessern. Beim Segeln muss man gleichzeitig den richtigen Kurs steuern, die Segelstellung beachten, das Boot gerade halten, aufpassen, dass man nicht kollidiert und so weiter…“ Da rauchte einigen Erstseglern ganz schön der Schädel, doch mit ausreichend Eis und kalten Getränken ließ sich auch dieser Zustand ertragen.

Gekentert? Kein Problem, die MoBo-Crew hilftIn der zweiten Aktionshälfte zog der Wind dann etwas an. Nun konnten die Teilnehmer zeigen, was sie in den ersten Tagen gelernt hatten. Bei rund 10-12 Knoten Wind mussten die Manöver sitzen. Meistens klappte das auch schon ziemlich gut, ein paar mal musste unsere Motorboot-Besatzung dann aber doch ran, um gekenterten Crews beim Aufrichten zu helfen.

David segelt seit vielen Jahren selber in der Feva-Jolle und ist nun zum ersten Mal als Co-Trainer dabei. Nachdem er gerade auf dem Wasser nochmal auf eine Jolle gekrabbelt ist, um der Crew ein paar wichtige Tipps zur Wende mit auf den Weg zu geben, erklärt er: „Uff, ganz schön kompliziert. Wenn man selber segeln soll, dann geht das ja alles, aber anderen Leuten das zu erklären ist richtig schwierig.“, erläutert er. Aber immerhin: Die nächste Wende klappt schon deutlich besser.

gemeinsames MittagessenDas Angebot, das die SVGS seit 2016 im Rahmen des Hamburger Ferienpass durchführt, geht jeden Tag von 10 bis 16 Uhr. Da ist es natürlich wichtig, dass es auch etwas zu essen gibt. Bei dieser Aktion kochten Vereinsmitglieder und Eltern für die Teilnehmer und Trainer.

Moritz, der ebenfalls als Co-Trainer bei der Aktion war, zieht am Freitag, als alle Teilnehmer weg sind, Bilanz: „Es war eine tolle Erfahrung und hat sehr viel Spaß gemacht. Die Gruppe war super und es war unglaublich, wie viel alle gelernt haben.“

Die SVGS dankt allen Trainern und Beteiligten herzlich für ihren Einsatz!

Die Aktion wird gefördert durch die Freie- und Hansestadt Hamburg. Geltende Corona-Bestimmungen wurden eingehalten.

Ferienpass 2022: Segelkurse in den Sommerferien

Gruppenfoto Ferienpass Optikurs 2019Die SVGS wird 2022 erneut beim Hamburger Ferienpass dabei sein. Kinder von 8-11 Jahren werden in den Tagen von Montag, dem 01. August bis Freitag, dem 05. August, die Möglichkeit haben, auf dem Neuländer Baggersee in Hamburgs Süden das Segeln in den Opti-Jollen, auszuprobieren und zu erlernen.

Für Kinder und Jugendliche im Alter von 11-15 Jahren gibt es die Möglichkeit, vom Dienstag, 19. Juli bis zum Freitag, 22. Juli in der Jolle zu segeln.

Fevas auf dem See beim FP19Beide Kurse kosten je 90 Euro inklusive Mittagessen. Die Kurse beginnen um 10 Uhr und enden gegen 16 Uhr. Teilnahme nur an einzelnen Tagen ist nicht möglich. Teilnehmende müssen schwimmen können (mindestens Bronze), eine Anmeldung über das Formular ist erforderlich. Für Fragen ist das Postfach Ferienpass @ SVGS - Hamburg . de geöffnet .

Optikurs: Kurs liegt in der Vergangenheit
Jollenkurs: Kurs liegt in der Vergangenheit
Weiterlesen

Sechs SVGSler segeln im Feva-Trainingslager in Plön

Unsere Nachwuchssegler mit Trainer Henning am Plöner SeeAm vergangenen Wochenende waren sechs junge Segler der SVGS auf dem Plöner See unterwegs. Der SRSV Plön hatte zum Trainingslager eingeladen.

Beste Aussicht von der Unterkunft: SRSV-Steg am Plöner See, im Hintergrund das Plöner Schloss.Freitagabend ging es los: Mit drei Booten auf dem Trailer ging es ans nördliche Ufer des Plöner Sees. Nach dem Abladen der Boote (da der Trailer beladen nicht durchs Tor passte gar nicht so einfach…) bezogen die Teilnehmer Quartier in den Räumlichkeiten des SRSV. Unsere Gruppe schlief mehrheitlich im Kraftraum mit Blick auf den Plöner See und das Plöner Schloss. Die Nachtruhe trübte einzig der Segler, der mitten in der Nacht versehentlich ein Trainigsgerät umwarf. Gott sei dank schepperte es aber nur laut und es ging nichts zu Bruch.

Boote im Hafen nach dem ersten TrainingstagAm Samstag startete die erste Wassereinheit direkt mit Starkwind. Die Wetterbedingungen waren für alle herausfordernd. „Wir sind am Vormittag vier mal gekentert.“, erklärt Arne. „Und davon nur ein einziges mal aus Dummheit.“, unterstreicht er, wie hart die Bedingungen waren. Auch die anderen Segler fanden heraus, dass das Wasser des Plöner Sees ebenfalls nass ist. Das Segeln und Kentern forderte seinen Tribut: Am Nachmittag blieb rund die Hälfte der insgesamt 15 Boote im Hafen.

Am Sonntag hatte sich das Wetter gemäßigt und die Trainer des SRSV ließen einige Trainingswettfahrten segeln. Gerade für die regattaunerfahrenen Segler war die Lernkurve steil. In einer Flotte von 15 Booten zu starten fordert viel mehr Planung und Kommunikation als ein Trainingsstart mit 5 Booten. Die Segler mit etwas Regattaerfahrung konnten sich einige Tricks von den erfahreneren Crews abgucken, segelten aber selber auch durchaus vorzeigbar.

Geschäftiges Treiben auf dem Vereinsgelände in PlönFür die SVGS war der Trainer und Vorsitzende Henning Schrödter dabei. Er ist zufrieden mit seinen Seglern und der Organisation des Trainingslagers: „Ich danke meinen Kollegen vom SRSV für die Organisation. Es war alles top, vom Training über die Unterbringung bis zum Essen.“

Neben der SVGS und dem SRSV waren der Kieler Yachtclub, der Wassersport-Club am Wittensee und der Wassersportverein Luv-up Jemgum dabei. Weitere Trainingslager und Regatten sind in Planung.

Namenssuche für unsere neuen Boote

ein Laser BahiaIn den letzten Jahren sind einige neue Boote zu unserer Flotte hinzugekommen. Seit Beginn der Pandemie haben wir keine Boote mehr getauft, daher hat sich ein ganz schöner „Taufstau“ angesammelt. Hier unsere namenlosen Zuwächse seit 2019:

  • Laser Bahia (Name mit B?, Foto)
  • 2x Laser Standard (ILCA), 1x rot, 1x weiß
  • RS Feva (Name mit I)
  • RS Vision (heißt im Moment Sunrise, unsere erste Vision heißt Veena)


Die Vorschlagsphase ist beendet!