18 Kinder bei Ferienpass-Kursen der SVGS

Insgesamt 18 Kinder schnupperten dieses Jahr im Rahmen der SVGS-Ferienpass-Kurse in den Segelsport hinein. In einer fünftägigen Optiaktion und einer viertägigen Jollenaktion lernten die Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 16 Jahren die Grundlagen des Segelns.

Die Leitung der Aktion übernahmen die Vereinstrainer, dabei bestand das Team jeweils aus drei Nachwuchstrainern und einem älteren Vereinstrainer. So wird nicht nur eine neue Generation an den Segelsport herangeführt, sondern auch Trainernachwuchs ausgebildet.

Gruppenfoto OptiaktionDie Optiaktion war geprägt von den sehr warmen Temperaturen und Windbedingungen, die nahezu perfekt für die Anfänger waren. Bevor es aufs Wasser ging, mussten alle Kinder jedoch erstmal an Land zeigen, dass sie wissen, wie Schot und Ruderanlage geführt werden. Die Kinder lernten schnell und durften am ersten Tag bereits auf den Neuländer See. Mittwoch hielt dann leider ein hartnäckiges Regengebiet mit Gewittern die Kinder davon ab, aufs Wasser zu gehen. Stattdessen wurde gebastelt, getobt, gespielt und Theorie gelernt. Danach fing sich das Wetter wieder und am letzten Tag konnten die Optikids ihre Segelfähigkeiten in einer Abschlussregatta unter Beweis stellen.

Gruppenfoto JollenaktionDie darauffolgende Jollenwoche war von starkem Wind geprägt, der auch für die ein oder andere Kenterung sorgte, gleichzeitig ließen die Temperaturen merklich nach. Dennoch hielten alle mutig bis zum letzten Tag durch, auch wenn das Segeln körperlich anspruchsvoll war. Um trotz des Starkwindes Segeltraining zu ermöglichen, zogen die Trainer alle Register: Segel reffen, Trainer mit aufs Boot und Verlegen des Kurses in die Landabdeckung. Am letzten Tag waren die Kräfte dann aber aufgebraucht und nachdem zwei Crews bereits bei der Hafenausfahrt gekentert waren, gab es an diesem Tag nur eine Wassereinheit. So wurde die eigentlich geplante Abschlussregatta kurzerhand durch Boote um die Wette auf und abbauen ersetzt. Anschließend lernten alle Teilnehmer noch die wichtigsten Seemannsknoten.

Wir hoffen, dass wir den Einen oder die Andere demnächst bei unseren wöchentlichen Trainings auf dem Neuländer See wiedersehen!

Bilder der Optiwoche

Bilder der Jollenwoche

Die Ferienpass-Aktion findet statt mit Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg und
der Hamburger Sportjugend.

Segelspaß an der Schlei: Eine Woche voller Wind, Wellen und Gemeinschaft

Die Sommerfreizeit 2024 begann mit dem Packtag am 19. Juli, an dem die Boote abgebaut und verladen wurden. Erstmals wurden zwei Motorboote mitgenommen. Eines geliehen von der Hamburger Segeljugend und ein zweites, kleines von uns. Richtig los ging es dann am 21. Juli mit 5 Autos und drei Trailern voller Boote. Unser Weg führte uns bei sommerlichen Temperaturen auch dieses Jahr wieder zur Jugendherberge in Borgwedel an die Schlei. In der Hitze wurden die Boote aufgebaut und der erste Tag endete für die meisten mit einer erfrischenden Abkühlung in der Schlei.

In den folgenden Tagen genossen wir abwechslungsreiches und ziemlich gutes Segelwetter. Am zweiten Tag sorgten Wind und Sonne für ideale Bedingungen, auch wenn der Wind für unsere Opti-Kids zunächst etwas zu stark war. Ein Gewitter am dritten Tag brachte etwas Aufregung, doch nach einer verlängerten Mittagspause trauten sich alle wieder aufs Wasser. Guter und nicht zu starker Wind begleitete uns bis zum letzten Tag, gemischt mit Sonne, Wolken und hin und wieder auch ein bisschen Regen. Gesegelt wurden verschiedene Kurse um unsere Tonnen, mal Halbwindachten, mal Up and Down und mal eine kleine Regatta. Außerdem erkundeten wir ein bisschen die Schlei, segelten mal Richtung Stexwiger Enge, mal Richtung Internat Louisenlund und mal Richtung Steilküste am gegenüberliegenden Ufer. Auch das Kentertraining hat nicht gefehlt, mal absichtlich und mal unabsichtlich. Am letzten Segeltag ließ uns der Wind dann im Stich und es wurde eher rumgedümpelt als gesegelt. Der Tag endete damit frühzeitig, was nicht so schlimm war, denn so konnten wir noch ohne Stress alle Boote abbauen und wieder verladen.

Bevor es aufs Wasser geht üben unsere Opti-Kide im High-Tech-Segelsimulator.Neben dem praktischen Segeln gab es natürlich auch ein bisschen Theorie: Wie wendet man richtig? Wie funktioniert Kreuzen? Wie startet man eine Regatta? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Das Stillsitzen hielt aber nie lange an. Viel lieber wurden noch einige Runden Volleyball oder an der Tischtennisplatte gespielt und jede Menge getobt. Das weitere Programm bestand aus Lagerfeuer, Nachtwanderung, Werwolf, Boote reparieren und natürlich gruppendynamischen Spielchen.

Die Woche endete am 28. Juli mit blauen Flecken, aufgescheuerten Füßen, roten Nasen, Blasen an den Händen, etwas Übermüdung und einem verlorenen Funkgerät. Doch vor allem auch mit besserem Segelkönnen, vielen schönen Erinnerungen und glücklichen Gesichtern.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und insbesondere an alle Helfer!
Und natürlich bis nächstes Jahr!

Weiterlesen

Liveblog Sommerfreizeit 2024

28.7. Tag 8 – Rückfahrt.
Mit der Rückfahrt am Sonntag endet die diesjährige Sommerfreizeit. Nach dem Aufstehen um 7 Uhr morgens war die Priorität Nummer 1 das Räumen der Zimmer. Dann stand die Verladung des Gepäcks an und die Boote wurden gegurtet. Gegen 10 Uhr setzte sich die Kolonne dann in Bewegung Richtung Neuländer See, wo wir um die Mittagszeit eintrafen und die Boote wieder aufbauten.
Damit endet dieser Liveblog, wir hoffen, es hat euch gefallen! (ch)

Weiterlesen

Mit vollem Einsatz dabei: FEG-Schüler erleben Segelprojektwoche

Vom 8. bis 12. Juli 2024 fand die Projektwoche des Friedrich-Ebert-Gymnasiums (FEG) statt, an der 24 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen teilnahmen. Dank der engagierten Unterstützung des Sportlehrers Herrn Heßlinger und unter der fachkundigen Leitung des SVGS-Vorsitzenden Henning Schrödter konnten die jungen Seglerinnen und Segler eine spannende und lehrreiche Woche erleben.

Die Projektwoche begann jeden Tag um 9 Uhr und endete um 13 Uhr. In den morgendlichen Theorie-Einheiten vermittelten die Trainer – Henning, Elsa, Vincent, David und Peer – Grundlagen wie das Knüpfen von Knoten. Praktische Segelerfahrungen sammelten die Kinder anschließend auf dem Wasser mit verschiedenen Booten, darunter Optis, Feva und weitere Jollen. Für optimale Lernbedingungen sorgten sommerliche Temperaturen und die idealen Windbedingungen von 5-10 Knoten. Erfreulicherweise war der Anteil an Mädchen bemerkenswert hoch.

Zwischendurch sorgte eine Erfrischungspause mit Eis für die nötige Abkühlung und Auflockerung zwischen den intensiven Trainingseinheiten. Ein besonderer Dank gilt Herrn Junkereit, einem engagierten Elternteil, der die Initiative für die Projektwoche ergriff und so maßgeblich zum Gelingen beitrug.

Das Fazit der Trainer fiel durchweg positiv aus. Die Gruppe zeigte großen Einsatz und machte beeindruckende Fortschritte, was insbesondere die Trainer forderte und motivierte. Die Leitung und Trainer hoffen, viele der Kinder bei zukünftigen Ferienaktionen oder sogar im dauerhaften Segeltraining wieder begrüßen zu können.

Die Projektwoche war somit nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Segelsports unter jungen Menschen und zur Stärkung der Schulgemeinschaft.

Motorbootfortbildung für SVGS-Trainer

MotorbootschulungAm Samstag haben acht SVGS-Trainer an ihren Motorboot-Fähigkeiten gefeilt. Nach einem Theorie-Input ging es aufs Wasser: Personenrettung, Schleppen, Aufrichten gekenterter Boote und vieles mehr stand auf dem Lehrplan.
Jeder durfte mal ans Steuer und eine zugeloste Aufgabe lösen. Dank 10-15 kn Wind war die Übung durchaus realistisch und obwohl auch die zu Rettenden erfahrene Segler waren, kam es durchaus zu Bruch: Ein Optischwert musste dran glauben und bei der Übung zum Schleppen eines auf Land getriebenen Bootes hat das Vision-Segel Bekanntschaft mit einem Baum gemacht. Vorsorglich war allerdings sowieso ein altes Segel auf dem Boot.
Unsere Vorsitzenden geben alles, um eine realistische Situation zu simulierenDennoch hat es sich auf jeden Fall gelohnt, denn Notfallsituationen treten im „wahren Leben“ ja auch nicht bei Flaute auf. Alle haben viel gelernt und sind nun wieder für alle kleineren und (hoffentlich nicht vorkommenden) größeren Notfälle gewappnet.
Nach vier Stunden Schulung waren alle ganz schön geschafft und freuten sich danach noch über leckere Pizza, die direkt nach der letzten Übung geliefert wurde.