Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee – Tolles Revier mit viel Wind und spannenden Erlebnissen

10 Kinder, Jugendliche und Trainer der SVGS verbrachten die vergangenen 6 Tage unter der Leitung von Elsa und Chris an und auf der Kieler Förde: Von Dienstag bis Sonntag fand die diesjährige Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee statt.

Nach den letzten Jahren in Borgwedel testeten wir dieses Jahr als neuen Veranstaltungsort den Olympiahafen und das letztes Jahr sanierte „Haus der Athleten“ direkt am Hafen.

Trailer abladen in SchilkseeDie Anreise erfolgte mit einem Vereinstrailer, auf dem unsere beiden Visions, der RS500 und ein Laser verladen waren und Commander Finchen, dem Motorboot der Hamburger Segeljugend, auf einem zweiten Trailer. Gegen 10 Uhr kamen wir im Hafen an und bauten unsere Boote auf.

Nach dem Mittagessen ging es dann bei rund 20 Knoten Wind erstmal raus auf die Förde. Das war ganz schön viel und trotz ablandigen Windes baute sich schnell eine gewisse Welle auf. So kam es dann auch schon am ersten Tag zu einigen Ausfällen beim Material und unser Zeitmanagement funktionierte auch noch nicht so gut, sodass wir verspätet zum Abendessen kamen. Das Essen stellte sich als hervorragend heraus, jeden Abend gab es ein nur für uns frisch zubereitetes Gericht vom Koch des Hauses. Ein weiteres Highlight war (für den ein oder anderen) der nahe gelegene Rewe, wo es fußläufig alles gab, was das Herz begehrte (insbesondere natürlich Zucker in allen Aggregatzuständen).

Blick vom Balkon unserer ZimmerDie Unterbringung erfolgte in ebenfalls frisch sanierten Zweibettzimmern, jeweils mit eigener Dusche und WC und, als wäre das nicht schon genug Luxus, mit Meerblick aus dem Bett.

Das Frühstück stellte sich dann als ähnlich opulent wie das Abendessen heraus; Es gab Brötchen mit sehr liebevoll gestaltetem Aufschnittbuffet, Müsli und sogar frisches Rührei.

Oh... das war nass.Doch wir waren nicht zum Schmackofatzen, sondern zum Segeln in Schilksee und so ging es bei „nur noch“ 15 Knoten wieder raus auf die Förde. Auf dem Wasser war unser Schwerpunkt an diesem Tag das Kreuzen. Nach zwei Wassereinheiten, vor und nach der Mittagspause, stand abends noch etwas Reparatur an, denn die Belastungen des Tages hatten einige Schwachstellen offenbart.

Showeinlage für die ColorlineDonnerstag ließ der Wind weiter nach, sodass wir uns entschieden, erstmals das Fahrwasser zu kreuzen und zur Ansteuerungstonne des Wendtorfer Hafens zu fahren. Das klappte so weit auch ganz gut. Elsa und Kati, die an diesem Tag auf dem RS500 saßen, kenterten ihr Boot publikumswirksam genau auf Höhe der Colorline-Fähre und demonstrierten den Skandinavien-Reisenden direkt, wie man ein Skiff mit Gennakar wieder aufrichtet. Nach unserem „Fly by“ in Wendtorf segelten wir wieder zurück. Mehrere Kilometer mit Gennakar segeln gehört nun leider zu den Dingen, die auf dem Neuländer See nicht möglich sind…

Wie heißt ein kleines Feuerchen auf Französisch? La Gerfeuer.Nach dem Abendbrot begann unser Lagerfeuerabend, mit Stockbrot und Mäusespeck machten wir es uns am Grillplatz des Hafens bequem.

David und Moritz geht auch mal ein Licht auf.Freitag segelten wir dann zum und um den Leuchtturm auf der Außenförde, 5 Seemeilen pro Strecke. Auch das klappte erstaunlich gut, wobei die Welle durchaus schon etwas unangenehm war und gerade das breite Motorboot nicht so gut durchkam. Mit Gennakar zum LeuchtturmWeil wir zeitlich gut im Plan lagen, segelten wir nochmal vor Laboe vorbei.

Abends konnten alle, die wollten, noch Tube fahren und nach dem Abendbrot spielten wir noch Werwolf.

Die Nacht von Freitag auf Samstag verlief etwas unruhig – denn wir führten unsere Nachtwanderung durch. Es ging einmal durch Schilksee nach Strande und dann über das Gelände des Kieler Yachtclubs entlang der Küstenlinie zurück in unsere Unterkunft.

Ocean Race Boote (aufgenommen vom Motorboot aus)Samstag war unser letzter Wassertag. Da der Wind vormittags genauso zu wünschen übrig ließ wie die Wachheit der Segler, ging es für uns ins Motorboot und damit dann in die Innenförde zu den „Speedruns“ des Ocean Race Europe. Nachdem wir vom Motorboot aus zugesehen hatten (allerdings ohne so ganz den Kurs zu verstehen), legten wir noch an einer Fanzone am Ostufer an. Der Delfin (?)Als wir uns gerade wieder auf den Weg zu unserm Hafen machten, tauchte wenige Meter von uns entfernt ein Delfin auf, definitiv ein weiteres Highlight der Reise. Am letzten Tag war weniger, aber immernoch guter Wind.Nachmittags stand dann noch eine Segeleinheit auf dem Programm, an deren Ende wir alle Boote gründlich vom Salz befreiten. Dann ging es ans Abbauen und Verladen.

Sonntag endete unsere Reise dann wieder in Neuland, wo wir am frühen Nachmittag bereits alle Boote wieder aufgebaut hatten.

Es war eine tolle, wenn auch etwas kurze Freizeit. Der neue Ort hatte uns definitiv überzeugt und wir freuen uns, nächstes Jahr wieder dorthin zu fahren! Weiterlesen

Segelspaß an der Schlei: Eine Woche voller Wind, Wellen und Gemeinschaft

Die Sommerfreizeit 2024 begann mit dem Packtag am 19. Juli, an dem die Boote abgebaut und verladen wurden. Erstmals wurden zwei Motorboote mitgenommen. Eines geliehen von der Hamburger Segeljugend und ein zweites, kleines von uns. Richtig los ging es dann am 21. Juli mit 5 Autos und drei Trailern voller Boote. Unser Weg führte uns bei sommerlichen Temperaturen auch dieses Jahr wieder zur Jugendherberge in Borgwedel an die Schlei. In der Hitze wurden die Boote aufgebaut und der erste Tag endete für die meisten mit einer erfrischenden Abkühlung in der Schlei.

In den folgenden Tagen genossen wir abwechslungsreiches und ziemlich gutes Segelwetter. Am zweiten Tag sorgten Wind und Sonne für ideale Bedingungen, auch wenn der Wind für unsere Opti-Kids zunächst etwas zu stark war. Ein Gewitter am dritten Tag brachte etwas Aufregung, doch nach einer verlängerten Mittagspause trauten sich alle wieder aufs Wasser. Guter und nicht zu starker Wind begleitete uns bis zum letzten Tag, gemischt mit Sonne, Wolken und hin und wieder auch ein bisschen Regen. Gesegelt wurden verschiedene Kurse um unsere Tonnen, mal Halbwindachten, mal Up and Down und mal eine kleine Regatta. Außerdem erkundeten wir ein bisschen die Schlei, segelten mal Richtung Stexwiger Enge, mal Richtung Internat Louisenlund und mal Richtung Steilküste am gegenüberliegenden Ufer. Auch das Kentertraining hat nicht gefehlt, mal absichtlich und mal unabsichtlich. Am letzten Segeltag ließ uns der Wind dann im Stich und es wurde eher rumgedümpelt als gesegelt. Der Tag endete damit frühzeitig, was nicht so schlimm war, denn so konnten wir noch ohne Stress alle Boote abbauen und wieder verladen.

Bevor es aufs Wasser geht üben unsere Opti-Kide im High-Tech-Segelsimulator.Neben dem praktischen Segeln gab es natürlich auch ein bisschen Theorie: Wie wendet man richtig? Wie funktioniert Kreuzen? Wie startet man eine Regatta? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Das Stillsitzen hielt aber nie lange an. Viel lieber wurden noch einige Runden Volleyball oder an der Tischtennisplatte gespielt und jede Menge getobt. Das weitere Programm bestand aus Lagerfeuer, Nachtwanderung, Werwolf, Boote reparieren und natürlich gruppendynamischen Spielchen.

Die Woche endete am 28. Juli mit blauen Flecken, aufgescheuerten Füßen, roten Nasen, Blasen an den Händen, etwas Übermüdung und einem verlorenen Funkgerät. Doch vor allem auch mit besserem Segelkönnen, vielen schönen Erinnerungen und glücklichen Gesichtern.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und insbesondere an alle Helfer!
Und natürlich bis nächstes Jahr!

Weiterlesen

Liveblog Sommerfreizeit 2024

28.7. Tag 8 – Rückfahrt.
Mit der Rückfahrt am Sonntag endet die diesjährige Sommerfreizeit. Nach dem Aufstehen um 7 Uhr morgens war die Priorität Nummer 1 das Räumen der Zimmer. Dann stand die Verladung des Gepäcks an und die Boote wurden gegurtet. Gegen 10 Uhr setzte sich die Kolonne dann in Bewegung Richtung Neuländer See, wo wir um die Mittagszeit eintrafen und die Boote wieder aufbauten.
Damit endet dieser Liveblog, wir hoffen, es hat euch gefallen! (ch)

Weiterlesen

Anmeldung Sommerfreizeit 2024

Ausschreibung

Gruppenfoto Sommerfreizeit 2023Jungs und Deerns, es geht wieder los!
2024 wollen wir wieder eine Segelfreizeit für alle Jugendlichen des Vereins (8-17 Jahre) anbieten. Eine Woche segeln, baden, die Sonne genießen und ganz viel Spaß mit­einander haben. Hierzu möchten wir Dich ganz herzlich einladen!
Wir werden in der Jugendherberge Borgwedel über­nachten, wo wir Vollpension genießen. Die Herberge liegt direkt an der „Großen Breite“ der Schlei. Das heißt, unsere Boote liegen direkt vor der Haustür.
Neben der Ausbildung auf dem Wasser werden wir aber auch die Große Breite erkunden und vielleicht sogar neue Badestellen entdecken und anlaufen.
IntensivtrainingDie Gestaltung des Abendprogramms behalten wir uns vor. Bestimmt sind aber wieder lustige Gruppenspiele, ein Geländespiel oder aber auch noch mal „im Sonnen­untergang aufs Wasser“ dabei… Auch wird es wieder eine Nacht­wanderung geben, dies wirst du aber erst erfahren, wenn du mitten in der Nacht geweckt wirst.
Wenn du nun Lust hast, eine Woche (21. bis 28. Juli) mit uns zu segeln, jede Menge Spaß zu haben und Urlaub von deinen Eltern brauchst, dann melde dich gleich an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Teilnahme­beitrag beträgt 400,– (bei Anmeldung bis 1.4. 380,–) Euro. Wenn du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter, denn: Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung

Weiterlesen

Segeln, Spielen und Entdecken: Rückblick auf eine aufregende Woche Jugendfreizeit an der Schlei

Auch in diesem Sommer fand wieder die Kinder- und Jugendfreizeit an die Schlei statt. Eine Woche lang nächtigen wir mit 14 Personen in der Jugendherberge Borgwedel und segelten von dort jeden Tag über die Schlei… soweit die Traumvorstellung.

Das mit dem Übernachten hat gut funktioniert. Wir kamen in den Blockhütten der Jugendherberge unter und wurden morgens und Abends mit einem Buffet und Mittags mit einem Lunchpaket versorgt. Sogar das Sanitärhaus wurde seit letztem Jahr saniert, wodurch das Duschen sehr viel angenehmer war.

In Borgwedel angekommen, werden erstmal die Boote abgeladenNachdem wir am ersten Tag früh in Neuland gestartet sind und schnell die Boote aufgebaut, sowie kurz Geburtstag gefeiert hatten, ging es nachmittags dann direkt die erste Runde aufs Wasser. Das hat soweit ganz gut geklappt.

Auch der zweite Tag lief gut. Wir haben ein bisschen alles geübt, was man so üben kann. Wenden, Halsen, Kreuzen, Ablegen bei schwierigen Bedingungen und so weiter. Es gab erste Kenterungen, eine erste kleine Verletzung und einen ersten kleinen Materialschaden, der aber schnell behoben werden konnte. Weiterlesen