Sechs SVGSler segeln im Feva-Trainingslager in Plön

Unsere Nachwuchssegler mit Trainer Henning am Plöner SeeAm vergangenen Wochenende waren sechs junge Segler der SVGS auf dem Plöner See unterwegs. Der SRSV Plön hatte zum Trainingslager eingeladen.

Beste Aussicht von der Unterkunft: SRSV-Steg am Plöner See, im Hintergrund das Plöner Schloss.Freitagabend ging es los: Mit drei Booten auf dem Trailer ging es ans nördliche Ufer des Plöner Sees. Nach dem Abladen der Boote (da der Trailer beladen nicht durchs Tor passte gar nicht so einfach…) bezogen die Teilnehmer Quartier in den Räumlichkeiten des SRSV. Unsere Gruppe schlief mehrheitlich im Kraftraum mit Blick auf den Plöner See und das Plöner Schloss. Die Nachtruhe trübte einzig der Segler, der mitten in der Nacht versehentlich ein Trainigsgerät umwarf. Gott sei dank schepperte es aber nur laut und es ging nichts zu Bruch.

Boote im Hafen nach dem ersten TrainingstagAm Samstag startete die erste Wassereinheit direkt mit Starkwind. Die Wetterbedingungen waren für alle herausfordernd. „Wir sind am Vormittag vier mal gekentert.“, erklärt Arne. „Und davon nur ein einziges mal aus Dummheit.“, unterstreicht er, wie hart die Bedingungen waren. Auch die anderen Segler fanden heraus, dass das Wasser des Plöner Sees ebenfalls nass ist. Das Segeln und Kentern forderte seinen Tribut: Am Nachmittag blieb rund die Hälfte der insgesamt 15 Boote im Hafen.

Am Sonntag hatte sich das Wetter gemäßigt und die Trainer des SRSV ließen einige Trainingswettfahrten segeln. Gerade für die regattaunerfahrenen Segler war die Lernkurve steil. In einer Flotte von 15 Booten zu starten fordert viel mehr Planung und Kommunikation als ein Trainingsstart mit 5 Booten. Die Segler mit etwas Regattaerfahrung konnten sich einige Tricks von den erfahreneren Crews abgucken, segelten aber selber auch durchaus vorzeigbar.

Geschäftiges Treiben auf dem Vereinsgelände in PlönFür die SVGS war der Trainer und Vorsitzende Henning Schrödter dabei. Er ist zufrieden mit seinen Seglern und der Organisation des Trainingslagers: „Ich danke meinen Kollegen vom SRSV für die Organisation. Es war alles top, vom Training über die Unterbringung bis zum Essen.“

Neben der SVGS und dem SRSV waren der Kieler Yachtclub, der Wassersport-Club am Wittensee und der Wassersportverein Luv-up Jemgum dabei. Weitere Trainingslager und Regatten sind in Planung.

Großer Andrang beim Schnuppersegeln

Am Sonntag bot die Segelvereinigung Sinstorf nach zwei Jahren Pause endlich wieder ein Schnuppersegeln an.

Das Wetter war hervorragend und die Harburger zog es ans Wasser. Bereits um kurz vor zwölf waren zahlreiche Besucher vor Ort. Die Helfer der SVGS mussten ganz schön ranklotzen, um dem Ansturm Herr zu werden. Doch die Helfer waren motiviert und die Gäste geduldig und bald hatte sich die Organisation eingespielt.

Auf dem Wasser waren sieben Boote unterwegs, jeweils mit einem erfahrenen Vereinsmitglied konnten die Besucher eine runde über den See segeln. Wer nicht auf dem Wasser war, genoss die Aussicht auf den See, unterhielten sich mit Eltern und Vereinsmitgliedern oder einfach mit anderen Harburgern. Außerdem gab es einen großen Verpflegungsstand, an dem es Kaffee, Tee, Kuchen, Hot Dogs und frisches Obst.

„Es war super zu sehen, wie viele Leute unser Angebot angenommen haben.“, freut sich Jugendleiterin Friederike Schrödter. „Ich freue mich, viele neue Segler in den Ausbildungsgruppen wiederzusehen.“

Ungefähr 100 Besucher kamen insgesamt zu der Veranstaltung. Finanziell unterstützt wurde das Schnuppersegeln durch die Deutsche Sportjugend und das Innenministerium. Weiterlesen

Schnuppersegeln am So., 8.5., 12-17 Uhr – Herzliche Einladung

Am 8. Mai von 12 bis 17 Uhr lädt die Segelvereinigung Sinstorf e.V. alle Interessierten ein, auf dem Neuländer See in Harburg das Segeln auszuprobieren und den Verein kennenzulernen.

Kinder können ab acht Jahren einen ersten Eindruck vom Segeln im Optimisten bekommen – egal, ob sie nur mal mitfahren oder gleich selber steuern möchten. Für Jugendliche und Erwachsene stehen moderne Jollen zur Verfügung. Die qualifizierten Trainer sind im Motorboot immer in der Nähe.

Es sind keine Vorkenntnisse im Segeln nötig, aber Schwimmkenntnisse (Bronze). Mitzubringen sind wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk (am besten Turnschuhe) und Ersatzkleidung.

Die Segelvereinigung Sinstorf bietet an drei Tagen der Woche verschiedene Ausbildungsgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, außerdem gibt es Ferienkurse. Vom Anfänger bis zum Profi sind alle willkommen.

Das Team der SVGS freut sich auf zahlreiche Besucher beim diesjährigen Schnuppersegeln. Verpflegung steht zur Verfügung, um eine Spende wird gebeten. Hier geht’s zur Anfahrtsskizze.

Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der Bewegungskampagne der Deutschen Sportjugend (dsj) gefördert.

Namenssuche für unsere neuen Boote

ein Laser BahiaIn den letzten Jahren sind einige neue Boote zu unserer Flotte hinzugekommen. Seit Beginn der Pandemie haben wir keine Boote mehr getauft, daher hat sich ein ganz schöner „Taufstau“ angesammelt. Hier unsere namenlosen Zuwächse seit 2019:

  • Laser Bahia (Name mit B?, Foto)
  • 2x Laser Standard (ILCA), 1x rot, 1x weiß
  • RS Feva (Name mit I)
  • RS Vision (heißt im Moment Sunrise, unsere erste Vision heißt Veena)


Die Vorschlagsphase ist beendet!

Fast 40 Helfer, strahlender Sonnenschein und Frühlingstemperaturen: Bootsaufbau 2022

Bootsaufbau bei bestem WetterAm Sonntag hieß es bei der SVGS, alle Boote aus der Halle holen und segelklar machen. Parallel dazu haben wir uns an der Müllsammelaktion „Hamburg räumt auf“ beteiligt und die Natur von ca. 15 Säcken Plastikmüll befreit.

37 Helfer des Vereins waren vor Ort, bei der Müllsammelaktion unterstützen außerdem noch drei Angler des ASV. Dabei übernahmen die Angler das Ostufer, während insbesondere unsere Optikids im Bereich unseres Geländes und der Liegewiese sammelten. Auch ein Boot kam zum Einsatz, um schwer zugängliche Bereiche vom Ufer aus abzusammeln.

Ganz schön viele Boote - und auf der anderen Seite stehen noch mehrBeim Aufbau der Boote gab es ebenfalls viel zu tun. Bei fast 20 Booten musste der Mast gestellt werden, außerdem waren beim Auflösen der Bootsstapel lange Menschen mit dicken Armen gefragt.

Regalaufbau: Unser Regal nimmt Form anWeiterer Schwerpunkt war das Segelmanagement. Unsere Flotte wächst und wir haben deshalb auch immer mehr Segel. Wer im letzten Jahr unser Segelregal gesehen hat, mag schon fast an Chaos gedacht haben. Diesem unhaltbaren Zustand haben wir nun einen Riegel vorgeschoben. Gleich vier neue Schwerlastregale stehen nun in der Halle. In Ermangelung einer Aufbauanleitung stellte die Montage ein mittleres Abenteuer dar.

Am Ende des Tages waren alle funktionstüchtigen Boote aufgebaut und auch die Segelregale stehen in der Halle.

Einige Restarbeiten stehen in den nächsten Tagen an, dazu trifft sich die Jollengruppe am 31.3. und die Optigruppe am 4.4. und 11.4. zum allgemeinen Basteltermin.
Hier hätte man jetzt Walzer tanzen können

Natürlich wollen wir dann auch aufs Wasser, Ansegeln der Optigruppe ist der 25.4., bei den Jollenseglern geht es am 6. bzw. 7.4. los, die Erwachsenen starten am 5.5.