Danke für das 1. Halbjahr 2018

Zu den Sommerferien blicken wir mit diesem Video zurück auf erste „Halbzeit“ dieser Segelsaison.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die die erste Hälfte der Segelsaison 2018 so toll gemacht haben!

Am 1. Mai auf dem Neuländer See Segeln ausprobieren

Am 1. Mai von 11 bis 15 Uhr lädt die Segelvereinigung Sinstorf e.V. alle Interessierten ein, auf dem Neuländer See in Harburg das Segeln auszuprobieren und den Verein kennenzulernen.

Kinder können ab acht Jahren einen ersten Eindruck vom Segeln im Optimisten bekommen – egal, ob sie nur mal mitfahren oder gleich selber steuern möchten. Für Jugendliche und Erwachsene stehen moderne Jollen zur Verfügung. Die qualifizierten Trainer sind im Motorboot immer in der Nähe.

Es sind keine Vorkenntnisse im Segeln nötig, aber Schwimmkenntnisse (Bronze). Mitzubringen sind wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk (am besten Turnschuhe) und Ersatzkleidung.

Die Segelvereinigung Sinstorf bietet an drei Tagen der Woche verschiedene Ausbildungsgruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Könnensstufen an, außerdem gibt es Ferienkurse.

Das Team der SVGS freut sich auf zahlreiche Besucher beim diesjährigen Schnuppersegeln, Speisen und Getränke werden gegen Spende angeboten. Hier geht’s zur Anfahrtsskizze.

Neuländer See erhält Kunstwindanlage

Flaute und kein Segeln möglich? Das wird demnächst der Vergangenheit angehören, denn der Neuländer See erhält eine Kunstwindanlage.

Die Kunstwindanlage wird es zukünftig ermöglichen, auf Knopfdruck den Bereich vor der „Betonhalbinsel“ mit Wind bis zu 20 km/h zu versorgen. Die Anlage wird zwar nicht ausreichen, um einen großen Kurs für Jollen zu versorgen, doch Optitraining wird demnächst auch bei totaler Flaute möglich sein.

Während zahlreiche Fußballvereine bereits seit Jahrzehnten Flutlichter nutzen, um die Zeitfenster für ihr Training auszuweiten, wird nun erstmals in Norddeutschland eine Kunstwindanlage installiert.

Die Anlage wird finanziert von der Behörde für Inneres und Sport und der Segelvereinigung Sinstorf, da die Anlage außerhalb der Trainingszeiten auch Strom erzeugen kann, werden sich die Energiekosten aus den Erlösen der Energieeinspeisung tragen.

Peter Schmidt vom der Innenbehörde freut sich, an dem Projekt beteiligt zu sein: „Normalerweise unterstützen wir Vereine bei der Einrichtung von Sportplätzen und Flutlichtanlagen. Ein so ungewöhnliches Projekt haben wir noch nicht begleitet. Dass wir auf diese Weise einen Segelverein unterstützen, freut uns als Hanseaten natürlich sehr.“

Bild: (Computeranimation) SVGS / Inha Leex Hale