Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee – Tolles Revier mit viel Wind und spannenden Erlebnissen

10 Kinder, Jugendliche und Trainer der SVGS verbrachten die vergangenen 6 Tage unter der Leitung von Elsa und Chris an und auf der Kieler Förde: Von Dienstag bis Sonntag fand die diesjährige Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee statt.

Nach den letzten Jahren in Borgwedel testeten wir dieses Jahr als neuen Veranstaltungsort den Olympiahafen und das letztes Jahr sanierte „Haus der Athleten“ direkt am Hafen.

Trailer abladen in SchilkseeDie Anreise erfolgte mit einem Vereinstrailer, auf dem unsere beiden Visions, der RS500 und ein Laser verladen waren und Commander Finchen, dem Motorboot der Hamburger Segeljugend, auf einem zweiten Trailer. Gegen 10 Uhr kamen wir im Hafen an und bauten unsere Boote auf.

Nach dem Mittagessen ging es dann bei rund 20 Knoten Wind erstmal raus auf die Förde. Das war ganz schön viel und trotz ablandigen Windes baute sich schnell eine gewisse Welle auf. So kam es dann auch schon am ersten Tag zu einigen Ausfällen beim Material und unser Zeitmanagement funktionierte auch noch nicht so gut, sodass wir verspätet zum Abendessen kamen. Das Essen stellte sich als hervorragend heraus, jeden Abend gab es ein nur für uns frisch zubereitetes Gericht vom Koch des Hauses. Ein weiteres Highlight war (für den ein oder anderen) der nahe gelegene Rewe, wo es fußläufig alles gab, was das Herz begehrte (insbesondere natürlich Zucker in allen Aggregatzuständen).

Blick vom Balkon unserer ZimmerDie Unterbringung erfolgte in ebenfalls frisch sanierten Zweibettzimmern, jeweils mit eigener Dusche und WC und, als wäre das nicht schon genug Luxus, mit Meerblick aus dem Bett.

Das Frühstück stellte sich dann als ähnlich opulent wie das Abendessen heraus; Es gab Brötchen mit sehr liebevoll gestaltetem Aufschnittbuffet, Müsli und sogar frisches Rührei.

Oh... das war nass.Doch wir waren nicht zum Schmackofatzen, sondern zum Segeln in Schilksee und so ging es bei „nur noch“ 15 Knoten wieder raus auf die Förde. Auf dem Wasser war unser Schwerpunkt an diesem Tag das Kreuzen. Nach zwei Wassereinheiten, vor und nach der Mittagspause, stand abends noch etwas Reparatur an, denn die Belastungen des Tages hatten einige Schwachstellen offenbart.

Showeinlage für die ColorlineDonnerstag ließ der Wind weiter nach, sodass wir uns entschieden, erstmals das Fahrwasser zu kreuzen und zur Ansteuerungstonne des Wendtorfer Hafens zu fahren. Das klappte so weit auch ganz gut. Elsa und Kati, die an diesem Tag auf dem RS500 saßen, kenterten ihr Boot publikumswirksam genau auf Höhe der Colorline-Fähre und demonstrierten den Skandinavien-Reisenden direkt, wie man ein Skiff mit Gennakar wieder aufrichtet. Nach unserem „Fly by“ in Wendtorf segelten wir wieder zurück. Mehrere Kilometer mit Gennakar segeln gehört nun leider zu den Dingen, die auf dem Neuländer See nicht möglich sind…

Wie heißt ein kleines Feuerchen auf Französisch? La Gerfeuer.Nach dem Abendbrot begann unser Lagerfeuerabend, mit Stockbrot und Mäusespeck machten wir es uns am Grillplatz des Hafens bequem.

David und Moritz geht auch mal ein Licht auf.Freitag segelten wir dann zum und um den Leuchtturm auf der Außenförde, 5 Seemeilen pro Strecke. Auch das klappte erstaunlich gut, wobei die Welle durchaus schon etwas unangenehm war und gerade das breite Motorboot nicht so gut durchkam. Mit Gennakar zum LeuchtturmWeil wir zeitlich gut im Plan lagen, segelten wir nochmal vor Laboe vorbei.

Abends konnten alle, die wollten, noch Tube fahren und nach dem Abendbrot spielten wir noch Werwolf.

Die Nacht von Freitag auf Samstag verlief etwas unruhig – denn wir führten unsere Nachtwanderung durch. Es ging einmal durch Schilksee nach Strande und dann über das Gelände des Kieler Yachtclubs entlang der Küstenlinie zurück in unsere Unterkunft.

Ocean Race Boote (aufgenommen vom Motorboot aus)Samstag war unser letzter Wassertag. Da der Wind vormittags genauso zu wünschen übrig ließ wie die Wachheit der Segler, ging es für uns ins Motorboot und damit dann in die Innenförde zu den „Speedruns“ des Ocean Race Europe. Nachdem wir vom Motorboot aus zugesehen hatten (allerdings ohne so ganz den Kurs zu verstehen), legten wir noch an einer Fanzone am Ostufer an. Der Delfin (?)Als wir uns gerade wieder auf den Weg zu unserm Hafen machten, tauchte wenige Meter von uns entfernt ein Delfin auf, definitiv ein weiteres Highlight der Reise. Am letzten Tag war weniger, aber immernoch guter Wind.Nachmittags stand dann noch eine Segeleinheit auf dem Programm, an deren Ende wir alle Boote gründlich vom Salz befreiten. Dann ging es ans Abbauen und Verladen.

Sonntag endete unsere Reise dann wieder in Neuland, wo wir am frühen Nachmittag bereits alle Boote wieder aufgebaut hatten.

Es war eine tolle, wenn auch etwas kurze Freizeit. Der neue Ort hatte uns definitiv überzeugt und wir freuen uns, nächstes Jahr wieder dorthin zu fahren! Weiterlesen

Liveblog Sommerfreizeit 2025

Wir sind derzeit waren auf Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee. In diesesm Live-Blog berichten wir (mehr oder weniger) tagesaktuell über unsere Freizeit.

10.8. – Rückreise

Das Ausräumen der Zimmer und Verladen des Gepäcks verlief reibungslos, der Tagesablauf wurde einzig durch den obligatorischen Monster-Stau vor dem Elbtunnel gestört. Dennoch hatten wir bereits am frühen Nachmittag alles wieder in Neuland aufgebaut. – Damit endet auch dieser Liveblog, wir hoffen, es hat euch gefallen.

9.8. – Nachtwanderung, Besuch beim Ocean Race, Abschlusstraining + Packen
Die Nacht endete zunächt um 1 Uhr. Das war für alle so früh, dass Sjard sogar glaubte, es gehe zum Frühstück, bis er realisierte, dass es noch komplett dunkel war. Dass es Frühstück gab, stellte sich alllerdings als Lüge heraus, tatsächlich ging es zur Nachtwanderung einmal durch Schilksee und dann über Strande und das KYC-Gelände entlang der Ostsee wieder zurück. Danach ging es wieder ins Bett. Beim Frühstück überraschten uns Kim und Laura mit selbst bedruckten Taschen mit unserem Stander und der Bezeichnung der Freizeit. Am Samstagvormittag besuchten wir auf dem Wasserweg einen Vorlauf des Ocean Race Europe in der Innenförde, inklusive kurzen Anlegens an der Fanmeile. Auf dem Rückweg sahen wir einen Delfin, der aber möglicherweise auch ein Schweinswal war. Auf jeden Fall ein Highlight denn das Tier tauchte wenige Meter entfernt von unserem Motorboot auf. Am Nachmittag stand die letzte Segeleinheit an, denn nach dem Abendbrot bauten wir schon unsere Boote ab.

Weiterlesen

Windiges Wochende am Wittensee

Am Wochenende vom 28 bis 29.06. waren vier Vereinsmitglieder mit den RS500ern am Wittensee segeln.Steg am Wittensee

An beiden Segeltagen war es ziemlich windig, was das Segeln sehr schnell, aber auch ziemlich anstrengend gemacht hat. Der starke Wind machte das Segeln echt kräftezehrend, aber trotzdem hat es viel Spaß gemacht.

Am Samstag wurden am Wittensee schnell die Boote aufgebaut und dann ging es auch schon aufs Wasser. Nach ein paar Kenterungen und schnellen Raumschotsläufen mit dem Gennaker und sehr schnellem über den See gleiten, ging es schon wieder ans Land, um die Kräfte zu schonen und sich beim Grillen mit Freunden wieder zu stärken, um am nächsten Tag noch mal in See stechen zu können. Am Sonntag waren unsere Freunde vom WSCW noch erschöpft, so das sie nur kurz segelten. Wir waren länger auf dem Wasser bei dem starken Wind, bis beim Vereins RS500 der Baumniederholer nachgab. Wieder an Land wurde alles zusammen gepackt und der Heimweg angetreten.

Insgesamt war es ein schönes Wochenende am Wittensee mit sehr viel Wind.Schnell mit dem GennakerEs war windig

 

 

Vier SVGSler bei RS500-Weltmeisterschaften in den Niederlanden

David und Moritz Friederike und PeerVom 03.08.24 bis zum 10.08.24 waren zwei Teams der SVGS (David/Moritz, Friederike/Peer) bei der RS 500 WM in den Niederlanden dabei.

Am Samstag früh ging es für uns los: in die Niederlande zur RS500 Weltmeisterschaft. Nach sieben Stunden Fahrt haben wir noch die Boote aufgebaut und unsere Ferienwohnung, welche leider keine Geschirrspülmaschine hat, was von David sehr bedauert wurde, in der Nähe des Veranstaltungsortes bezogen. Am Abend haben wir mit dem anderen hamburger Team noch die Niederländische Spezialität „Frikandel“ probiert.

Sonntag wurde mit einer Proberegatta die WM eröffnet. Doch leider wehte nur ein leichter Wind. Wir nutzten die Gelegenheit, um unsere neuen Genanker einzuweihen.

Am Montag fanden die ersten beiden Rennen der Qualifikationsserie statt, leider drehte der Wind sehr oft. Letztendlich gab es an dem Tag zwei Wettfahrten. Am Dienstag herrschte absolute Flaute. Wir fuhren aufs Wasser doch nach langem Warten wurden wir schließlich zurück in den Hafen geschleppt. Nach einer langen Wartezeit wurde noch ein Rennen gesegelt. Nach dem Rennen gab es ein leckeres BBQ.

Mittwoch hatten wir endlich konstanten Wind. Die Qualifikationsserie wurde um einen Tag verlängert und wir fuhren die letzten drei Rennen der Qualifikation, da der Wind konstant hielt. Am Donnerstag fanden die ersten vier regulären Rennen bei optimalen Windverhältnissen statt. Wir wurden in Gold- und Silverfleet eingeteilt und beide SVGS-Teams kamen in die Silverfleet. Nach dem Regattatag gab es noch das „Sailors Dinner“, bei dem Muscheln serviert wurden, welche wir alle nicht sehr mochten. Am Freitag segelten wir noch zwei letzte Rennen, diesmal bei sehr starkem Wind. Dabei war die Gruppe der Segler, die bei den Bedingungen noch raus gegangen sind, kleiner geworden, da viele Respekt vor den Windbedingungen hatten. Nach den windigen Wettfahrten gab es Pommes als Snack und danach folgte die Siegerehrung.

Erschöpft packten wir schließlich unsere Boote zusammen und bereiteten uns auf die Heimreise vor. Am Tag darauf fuhren wir (mit etwas im Stau stehen) wieder zurück nach Hamburg. Abgeschlossen haben David und Moritz auf dem 57., Friederike und Peer haben den 36. Platz belegt. Insgesamt war es eine gute Weltmeisterschaft, das Revier, die Organisation und die Veranstaltungen waren gut.

Wir feuern uns schon auf die nächsten Segelevents und auf die nächste Weltmeisterschaft 2025 in Follonica in Italien.

Bericht: David

Segelspaß an der Schlei: Eine Woche voller Wind, Wellen und Gemeinschaft

Die Sommerfreizeit 2024 begann mit dem Packtag am 19. Juli, an dem die Boote abgebaut und verladen wurden. Erstmals wurden zwei Motorboote mitgenommen. Eines geliehen von der Hamburger Segeljugend und ein zweites, kleines von uns. Richtig los ging es dann am 21. Juli mit 5 Autos und drei Trailern voller Boote. Unser Weg führte uns bei sommerlichen Temperaturen auch dieses Jahr wieder zur Jugendherberge in Borgwedel an die Schlei. In der Hitze wurden die Boote aufgebaut und der erste Tag endete für die meisten mit einer erfrischenden Abkühlung in der Schlei.

In den folgenden Tagen genossen wir abwechslungsreiches und ziemlich gutes Segelwetter. Am zweiten Tag sorgten Wind und Sonne für ideale Bedingungen, auch wenn der Wind für unsere Opti-Kids zunächst etwas zu stark war. Ein Gewitter am dritten Tag brachte etwas Aufregung, doch nach einer verlängerten Mittagspause trauten sich alle wieder aufs Wasser. Guter und nicht zu starker Wind begleitete uns bis zum letzten Tag, gemischt mit Sonne, Wolken und hin und wieder auch ein bisschen Regen. Gesegelt wurden verschiedene Kurse um unsere Tonnen, mal Halbwindachten, mal Up and Down und mal eine kleine Regatta. Außerdem erkundeten wir ein bisschen die Schlei, segelten mal Richtung Stexwiger Enge, mal Richtung Internat Louisenlund und mal Richtung Steilküste am gegenüberliegenden Ufer. Auch das Kentertraining hat nicht gefehlt, mal absichtlich und mal unabsichtlich. Am letzten Segeltag ließ uns der Wind dann im Stich und es wurde eher rumgedümpelt als gesegelt. Der Tag endete damit frühzeitig, was nicht so schlimm war, denn so konnten wir noch ohne Stress alle Boote abbauen und wieder verladen.

Bevor es aufs Wasser geht üben unsere Opti-Kide im High-Tech-Segelsimulator.Neben dem praktischen Segeln gab es natürlich auch ein bisschen Theorie: Wie wendet man richtig? Wie funktioniert Kreuzen? Wie startet man eine Regatta? Und wer hat eigentlich Vorfahrt? Das Stillsitzen hielt aber nie lange an. Viel lieber wurden noch einige Runden Volleyball oder an der Tischtennisplatte gespielt und jede Menge getobt. Das weitere Programm bestand aus Lagerfeuer, Nachtwanderung, Werwolf, Boote reparieren und natürlich gruppendynamischen Spielchen.

Die Woche endete am 28. Juli mit blauen Flecken, aufgescheuerten Füßen, roten Nasen, Blasen an den Händen, etwas Übermüdung und einem verlorenen Funkgerät. Doch vor allem auch mit besserem Segelkönnen, vielen schönen Erinnerungen und glücklichen Gesichtern.

Vielen Dank an alle, die dabei waren und insbesondere an alle Helfer!
Und natürlich bis nächstes Jahr!

Weiterlesen