Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee – Tolles Revier mit viel Wind und spannenden Erlebnissen

10 Kinder, Jugendliche und Trainer der SVGS verbrachten die vergangenen 6 Tage unter der Leitung von Elsa und Chris an und auf der Kieler Förde: Von Dienstag bis Sonntag fand die diesjährige Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee statt.

Nach den letzten Jahren in Borgwedel testeten wir dieses Jahr als neuen Veranstaltungsort den Olympiahafen und das letztes Jahr sanierte „Haus der Athleten“ direkt am Hafen.

Trailer abladen in SchilkseeDie Anreise erfolgte mit einem Vereinstrailer, auf dem unsere beiden Visions, der RS500 und ein Laser verladen waren und Commander Finchen, dem Motorboot der Hamburger Segeljugend, auf einem zweiten Trailer. Gegen 10 Uhr kamen wir im Hafen an und bauten unsere Boote auf.

Nach dem Mittagessen ging es dann bei rund 20 Knoten Wind erstmal raus auf die Förde. Das war ganz schön viel und trotz ablandigen Windes baute sich schnell eine gewisse Welle auf. So kam es dann auch schon am ersten Tag zu einigen Ausfällen beim Material und unser Zeitmanagement funktionierte auch noch nicht so gut, sodass wir verspätet zum Abendessen kamen. Das Essen stellte sich als hervorragend heraus, jeden Abend gab es ein nur für uns frisch zubereitetes Gericht vom Koch des Hauses. Ein weiteres Highlight war (für den ein oder anderen) der nahe gelegene Rewe, wo es fußläufig alles gab, was das Herz begehrte (insbesondere natürlich Zucker in allen Aggregatzuständen).

Blick vom Balkon unserer ZimmerDie Unterbringung erfolgte in ebenfalls frisch sanierten Zweibettzimmern, jeweils mit eigener Dusche und WC und, als wäre das nicht schon genug Luxus, mit Meerblick aus dem Bett.

Das Frühstück stellte sich dann als ähnlich opulent wie das Abendessen heraus; Es gab Brötchen mit sehr liebevoll gestaltetem Aufschnittbuffet, Müsli und sogar frisches Rührei.

Oh... das war nass.Doch wir waren nicht zum Schmackofatzen, sondern zum Segeln in Schilksee und so ging es bei „nur noch“ 15 Knoten wieder raus auf die Förde. Auf dem Wasser war unser Schwerpunkt an diesem Tag das Kreuzen. Nach zwei Wassereinheiten, vor und nach der Mittagspause, stand abends noch etwas Reparatur an, denn die Belastungen des Tages hatten einige Schwachstellen offenbart.

Showeinlage für die ColorlineDonnerstag ließ der Wind weiter nach, sodass wir uns entschieden, erstmals das Fahrwasser zu kreuzen und zur Ansteuerungstonne des Wendtorfer Hafens zu fahren. Das klappte so weit auch ganz gut. Elsa und Kati, die an diesem Tag auf dem RS500 saßen, kenterten ihr Boot publikumswirksam genau auf Höhe der Colorline-Fähre und demonstrierten den Skandinavien-Reisenden direkt, wie man ein Skiff mit Gennakar wieder aufrichtet. Nach unserem „Fly by“ in Wendtorf segelten wir wieder zurück. Mehrere Kilometer mit Gennakar segeln gehört nun leider zu den Dingen, die auf dem Neuländer See nicht möglich sind…

Wie heißt ein kleines Feuerchen auf Französisch? La Gerfeuer.Nach dem Abendbrot begann unser Lagerfeuerabend, mit Stockbrot und Mäusespeck machten wir es uns am Grillplatz des Hafens bequem.

David und Moritz geht auch mal ein Licht auf.Freitag segelten wir dann zum und um den Leuchtturm auf der Außenförde, 5 Seemeilen pro Strecke. Auch das klappte erstaunlich gut, wobei die Welle durchaus schon etwas unangenehm war und gerade das breite Motorboot nicht so gut durchkam. Mit Gennakar zum LeuchtturmWeil wir zeitlich gut im Plan lagen, segelten wir nochmal vor Laboe vorbei.

Abends konnten alle, die wollten, noch Tube fahren und nach dem Abendbrot spielten wir noch Werwolf.

Die Nacht von Freitag auf Samstag verlief etwas unruhig – denn wir führten unsere Nachtwanderung durch. Es ging einmal durch Schilksee nach Strande und dann über das Gelände des Kieler Yachtclubs entlang der Küstenlinie zurück in unsere Unterkunft.

Ocean Race Boote (aufgenommen vom Motorboot aus)Samstag war unser letzter Wassertag. Da der Wind vormittags genauso zu wünschen übrig ließ wie die Wachheit der Segler, ging es für uns ins Motorboot und damit dann in die Innenförde zu den „Speedruns“ des Ocean Race Europe. Nachdem wir vom Motorboot aus zugesehen hatten (allerdings ohne so ganz den Kurs zu verstehen), legten wir noch an einer Fanzone am Ostufer an. Der Delfin (?)Als wir uns gerade wieder auf den Weg zu unserm Hafen machten, tauchte wenige Meter von uns entfernt ein Delfin auf, definitiv ein weiteres Highlight der Reise. Am letzten Tag war weniger, aber immernoch guter Wind.Nachmittags stand dann noch eine Segeleinheit auf dem Programm, an deren Ende wir alle Boote gründlich vom Salz befreiten. Dann ging es ans Abbauen und Verladen.

Sonntag endete unsere Reise dann wieder in Neuland, wo wir am frühen Nachmittag bereits alle Boote wieder aufgebaut hatten.

Es war eine tolle, wenn auch etwas kurze Freizeit. Der neue Ort hatte uns definitiv überzeugt und wir freuen uns, nächstes Jahr wieder dorthin zu fahren! Weiterlesen

Liveblog Sommerfreizeit 2025

Wir sind derzeit waren auf Sommerfreizeit in Kiel-Schilksee. In diesesm Live-Blog berichten wir (mehr oder weniger) tagesaktuell über unsere Freizeit.

10.8. – Rückreise

Das Ausräumen der Zimmer und Verladen des Gepäcks verlief reibungslos, der Tagesablauf wurde einzig durch den obligatorischen Monster-Stau vor dem Elbtunnel gestört. Dennoch hatten wir bereits am frühen Nachmittag alles wieder in Neuland aufgebaut. – Damit endet auch dieser Liveblog, wir hoffen, es hat euch gefallen.

9.8. – Nachtwanderung, Besuch beim Ocean Race, Abschlusstraining + Packen
Die Nacht endete zunächt um 1 Uhr. Das war für alle so früh, dass Sjard sogar glaubte, es gehe zum Frühstück, bis er realisierte, dass es noch komplett dunkel war. Dass es Frühstück gab, stellte sich alllerdings als Lüge heraus, tatsächlich ging es zur Nachtwanderung einmal durch Schilksee und dann über Strande und das KYC-Gelände entlang der Ostsee wieder zurück. Danach ging es wieder ins Bett. Beim Frühstück überraschten uns Kim und Laura mit selbst bedruckten Taschen mit unserem Stander und der Bezeichnung der Freizeit. Am Samstagvormittag besuchten wir auf dem Wasserweg einen Vorlauf des Ocean Race Europe in der Innenförde, inklusive kurzen Anlegens an der Fanmeile. Auf dem Rückweg sahen wir einen Delfin, der aber möglicherweise auch ein Schweinswal war. Auf jeden Fall ein Highlight denn das Tier tauchte wenige Meter entfernt von unserem Motorboot auf. Am Nachmittag stand die letzte Segeleinheit an, denn nach dem Abendbrot bauten wir schon unsere Boote ab.

Weiterlesen

Anmeldung Sommerfreizeit 2025

Achtung: Aus organisatorischen Gründen muss die Fahrt bereits am Sonntag, dem 10., enden! Der Beitrag liegt nun bei 290€ (Frühbucherpreis 270€)!

Ausschreibung

Gruppenfoto Sommerfreizeit 2023Jungs und Deerns, es geht wieder los!
2025 wollen wir wieder eine Segelfreizeit für alle Jugendlichen des Vereins (8-19 Jahre) anbieten. Eine Woche ausgiebig segeln, die Sonne genießen und ganz viel Spaß mit­einander haben. Hierzu möchten wir Dich ganz herzlich zu unserer Sommerfreizeit einladen!

Ziel ist die Kieler Förde, wir werden direkt am Hafen Schilksee im Gebäude des Sportinternates untergebracht sein. Wir erhalten Vollpension und unsere Boote und der Hafen sind direkt vor der Tür.

Intensivtraining Neben der Ausbildung auf dem Wasser werden wir auch das Revier wasser- und landseitig erkunden. Zudem sind wieder lustige Gruppenspiele, ein Geländespiel oder aber auch noch mal „im Sonnen­untergang aufs Wasser“ dabei… Auch wird es wieder eine Nacht­wanderung geben, dies wirst du aber erst erfahren, wenn du mitten in der Nacht geweckt wirst.

Hauptaktivität ist das Segeln – und das auf einem viel größeren Revier als zuhause, ein richtiges Abenteuer! Wir planen, jeden Tag aufs Wasser zu gehen, außer es ist viel zu stürmisch. Wenn ein bisschen mehr Wind weht oder ein paar Tropfen Regen fallen, werden wir uns nicht gleich drinnen verschanzen. 😛

Wenn du nun Lust hast, eine Woche (5. bis 12. August) mit uns zu segeln, jede Menge Spaß zu haben und Urlaub von deinen Eltern brauchst, dann melde dich gleich an. Die Freizeit beginnt Dienstag um 8 Uhr in Neuland und wird einen Dienstag später am Nachmittag in Neuland enden. Außerdem gehört der Verladetermin am Sonntag, 3.8., um 16 Uhr mit dazu.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Teilnahme­beitrag beträgt 400,– (bei Anmeldung bis 1.5. 380,–) Euro. Wenn du noch Fragen hast, helfen wir dir gerne weiter, denn: Wir freuen uns auf dich!

Eure Freizeitleitung (Elsa und Chris)

Anmeldung

Weiterlesen

Von Nieselregen und Nudeln: Herbstwochenende in Neuland

In einem sonnigen Moment nutzt unsere Vision-Crew den Wind, um mit Trapez und Gennakar zu segeln.Am Freitag um 16:30 Uhr ging es los: Nach und nach trafen die ersten Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein und kurz darauf auch die Segler vom BSV-AT (Achim, Weser) mit ihren Booten, die daraufhin gemeinsam abgeladen wurden, begleitet von einem ersten kleineren Schauer und einer kurzen Vorstellungsrunde. Danach ging es in den Klassenraum, wo alle sich einen Platz suchten und ihr Schlaflager aufbauten. Später wurden alle in vier Gruppen eingeteilt, die verschiedene Aufgaben erledigen sollten. Eine Gruppe kochte das Essen, einen großen Topf Buttergemüsesahnesauce und 3 kg Nudeln, während eine andere Gruppe das Sanitärgebäude putzte. Nach dem Essen, und mittlerweile mit Nieselregen und Sturm, fand noch eine Nachtwanderung statt. Vom Vereinsgelände ging es nun in zwei Gruppen durchs Gewerbegebiet zur Elbe, wo es eine Stärkung in Form von Punsch und Keksen gab, bevor es bei anhaltendem Nieselregen wieder zurück zum Vereinsgelände ging. Kurz darauf war Schlafenszeit.
Am nächsten Morgen ging es um 7:30 Uhr weiter, mit Licht und einem Aufwachsong. Bald darauf gab es frische Brötchen zum Frühstück. Außerdem war (der/die/das) Nutella sehr umkämpft und es wurde ausgiebig darüber diskutiert, ob es nun der, die oder das Nutella sei. Nach dem Frühstück wurden die Crews eingeteilt, und nach einer kurzen regenbedingten Pause wurden die Boote aufgebaut. Eine Feva, zwei Visions, zwei 29er, drei Optis und mehrere Laser gingen aufs Wasser. Der Wind war gut und das Wetter sehr wechselhaft zwischen Sonnenschein und kleineren Schauern.
Dramatische Wolken brachten Wind, aber leider auch Regen.Kurz vor Mittag zog jedoch eine Wolkenfront auf und alle fuhren so schnell wie möglich an Land. Bei Starkregen wurden die Boote aus dem Wasser geholt und die Trainer mussten mit dem Motorboot den einen gekenterten 29er bergen.
In der zum Trockenraum umfunktionierten Mädchenumkleide konnten die nassen Segelsachen den Mittag trocknen, während die Segler und Seglerinnen ihre beim Frühstück vorbereiteten Lunchpakete verspeisten. Bei Sonnenschein fand nun die Taufe des vom BSV-AT stammenden Optis „Seebär“ statt, mit Apfelsaft. Anschließend gab es für alle Kuchen.
Der böige Wind führte auch zur ein oder anderen Kenterung.Danach sollte es wieder aufs Wasser gehen. Die Segelpartner wurden neu zusammengestellt und es kam bei ein paar zu einem Streit darüber, wer mit wem segeln sollte und welches Boot. Schließlich wurde dennoch gesegelt, begleitet von dem ein oder anderen alles durchnässenden Regenschauer. Außerdem fuhr eine Vision zwischendurch allein weiter, da ihre Segler alle versehentlich abgestiegen waren.
Am Abend, als alle Segler und Seglerinnen und ihre Boote wieder heil an Land angekommen waren, gab es Chili con carne und Reis. Außerdem wurde das Dreiecksspiel gespielt, dabei geht es um ein aus je drei Personen bestehendes Dreieck, das auf jemanden zeigt. Auf wen muss erraten werden.
Später folgte eine Theoriestunde, wobei die Teilnehmenden in drei Gruppen eingeteilt wurden, je nach Segelerfahrung. Und schließlich fand ein Lagerfeuer statt, bevor alle schlafen gingen.
Peer und Sjard machten das Startschiff.Viele Boote waren auf dem See.Am Sonntagmorgen wurden wieder alle mit einem Aufwachsong geweckt und nach einem kurzen Frühstück musste das Matratzenlager abgebaut werden. Danach ging es wieder raus aufs Wasser, wieder begleitet von einer kurzen Diskussion, wer mit wem segeln sollte. Diesmal wurden Wettfahrten gesegelt. Nach einer Probewettfahrt war die anfängliche Verwirrung, welche Tonne umrundet werden sollte, auch verschwunden und es konnte losgehen. Trotz der einen oder anderen Kenterung und kleineren Zusammenstößen, ein schöner Vormittag.
Gruppenfoto HerbstübernachtungNun musste jedoch aufgeräumt werden, alle Tische mussten wieder in den Klassenraum, die Boote vom BSV-AT mussten verladen werden und eine Gruppe kümmerte sich um das Mittagessen.
Schließlich, als einige Eltern schon da waren, wurde noch das übriggebliebene Essen versteigert, bevor alle nach Hause fahren konnten.
Alles in allem war die Herbstübernachtung ein gelungenes, wenn auch etwas anstrengendes und bisweilen nasses Wochenende, mit vielen schönen Momenten und vielen netten Menschen.
Bericht: Rebekka