Neuländer See erhält Kunstwindanlage

Flaute und kein Segeln möglich? Das wird demnächst der Vergangenheit angehören, denn der Neuländer See erhält eine Kunstwindanlage.

Die Kunstwindanlage wird es zukünftig ermöglichen, auf Knopfdruck den Bereich vor der „Betonhalbinsel“ mit Wind bis zu 20 km/h zu versorgen. Die Anlage wird zwar nicht ausreichen, um einen großen Kurs für Jollen zu versorgen, doch Optitraining wird demnächst auch bei totaler Flaute möglich sein.

Während zahlreiche Fußballvereine bereits seit Jahrzehnten Flutlichter nutzen, um die Zeitfenster für ihr Training auszuweiten, wird nun erstmals in Norddeutschland eine Kunstwindanlage installiert.

Die Anlage wird finanziert von der Behörde für Inneres und Sport und der Segelvereinigung Sinstorf, da die Anlage außerhalb der Trainingszeiten auch Strom erzeugen kann, werden sich die Energiekosten aus den Erlösen der Energieeinspeisung tragen.

Peter Schmidt vom der Innenbehörde freut sich, an dem Projekt beteiligt zu sein: „Normalerweise unterstützen wir Vereine bei der Einrichtung von Sportplätzen und Flutlichtanlagen. Ein so ungewöhnliches Projekt haben wir noch nicht begleitet. Dass wir auf diese Weise einen Segelverein unterstützen, freut uns als Hanseaten natürlich sehr.“

Bild: (Computeranimation) SVGS / Inha Leex Hale

Hallentraining zum Winterabschluss

Zum Abschluss der Winter-Saison fand am Sonntag eine Trainingseinheit in der Sporthalle statt. Unter der fachkundigen Anleitung der Trainer Friederike und Chris arbeiteten acht Nachwuchssegler im Alter von neun bis 15 Jahren an ihrer körperlichen Verfassung für die beginnende Wassersportsaison.

In der Halle der Grundschule Scheeßeler Kehre standen zwei Stunden lang kleine Spiele, Ausdauer- und Kommunikationstraining sowie gruppendynamische Spiele (Foto) auf dem Programm.

Das Trainerteam der SVGS hat in diesem Winter einmal mehr bewiesen, dass das Leben eines Segelvereins sich nicht nur im Sommer abspielt: Neben dem Hallentraining wurde eine Werksbesichtigung bei der Metronom Eisenbahngesellschaft, ein Theoriekurs für Optisegler und einer für Jollensegler und eine Vorweihnachtsfeier angeboten; alle Angebote waren kostenlos für die Teilnehmer.

An dieser Stelle sei der Abteilung SR4 des Bezirksamtes noch einmal herzlich dafür gedankt, dass wir die Halle trotz Ferien und Wochenende nutzen konnten.

Beginn der Jollenausbildung

Kurzmitteilung

Am Donnerstag, 22.3., geht es wieder mit Jollenausbildung los. Von 16-18 Uhr für die Anfänger und Umsteiger, von 17:30-19:30 für die Fortgeschrittenen.

Am 22. wird noch nicht gesegelt, Theorie steht auf dem Programm. Außerdem gibt es an diesem Termin wichtige organisatorische Ansagen.

Auch am 29. März findet Ausbildung statt, ob beide Gruppen an diesem Tag zusammengelegt werden, wird am kommenden Donnerstag entschieden und hier bekannt gegeben.

A/U: 16.30-18.30; FG: 17.00-19.00 Uhr

Hallentraining am 18.3.

Am Sonntag, 18.03.2018 von 11:00-13:00 Uhr findet ein Wintertraining für die Jüngsten und Jugendlichen in der Sporthalle „Scheeßeler Kehre“ in Harburg statt.

Damit ihr wieder fit für die kommende Segelsaison werdet, gehen wir mit euch in die Sporthalle. Wir haben dabei nicht nur ein paar kleine Spiele zur körperlichen Ertüchtigung im Gepäck, vor allem werden wir gemeinsam Spaß haben und ihr könnt die Leute, mit denen ihr sonst segelt, mal anders kennenlernen.

Bitte kommt mindestens eine viertel Stunde früher, um genug Zeit zum Umziehen zu haben. Bringt euch eine Wasserflasche aus Kunststoff oder Metall mit, außerdem Sportkleidung inklusive Schuhe, die keine Streifen auf dem Boden hinterlassen, und einer Hose, die über die Knie geht. Schreibt bitte bis zum 11.3. (gern auch früher) eine E-Mail an jugendobmann@…., wenn ihr kommt, damit wir planen können.

Wir freuen uns, wenn ihr alle kommt!

Eure Trainer
Friederike & Chris